- Ihr fragt – ich antworte!
Die Frauen von damals werden fünf Jahre alt, und für die Jubiläumsfolge habt ihr mir eure Fragen geschickt.
- Dora Richter – Eine trans Frau macht ihren Weg
Clara Hartmann von der Lili-Elbe-Bibliothek spricht mit mir über eine Pionierin der trans* Geschichte: Dora „Dorchen“ Richter.
- Agnes von Zahn-Harnack: „Vom Nähfaden bis zur Atombombe ist alles Politik“
Agnes von Zahn-Harnack war Präsidentin des Bunds deutscher Frauenvereine, als 1933 die Gleichschaltung drohte. Hört hier die Geschichte einer Frau, die wusste, was eine Brandmauer war.
- Bärbel Kuhn im Interview über Angela Braun-Stratmann
Prof. Dr. Bärbel Kuhn spricht mit mir über ihre neue Biografie über Angela Braun-Stratmann, das Saarland, Geschichtsunterricht und vieles mehr …
- Josephine Erkens, oder: Wie man(n) eine weibliche Führungskraft zu Fall bringt
Josephine Erkens baute 1927 die „Weibliche Kriminalpolizei Hamburg“ auf, sehr zum Unmut ihrer männlichen Kollegen. Aber auch an anderen Fronten gab es Konflikte – mit tragischen Folgen.
- Anne Lister – „Ich liebe das schöne Geschlecht!“
Als „Gentleman Jack“ wurde sie einem internationalen Serienpublikum bekannt; als leidenschaftliche Tagebuchschreiberin mit Liebe zum Detail ist sie ein Geschenk an die queere Geschichte: Anne Lister.
- Ethel Smyth – Von der Komponistin zur Suffragette
Heute geht es um eine Komponistin, die die Nase voll vom sexistischen Musikbetrieb ihrer Zeit hatte – und zur radikalen Frauenrechtsaktivistin wurde: Ethel Smyth.
- Alice Salomon – Ein Leben für die Soziale Arbeit
Alice Salomon war Pionierin der Sozialen Arbeit in Deutschland und eine Frauenrechtlerin auf internationaler Bühne. Neu im Podcast.
- Folge 24: Kurs aufs Stimmrecht! Die (bürgerliche) Frauenbewegung 1900 – 1919
Im zweiten Teil unseres Streifzugs durch die Geschichte der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland widmen wir uns dem Zeitraum von 1900 bis zur Wahl zur Nationalversammlung.
- Folge 23: Ottilie Roederstein und Elisabeth Winterhalter
50 Jahre lang waren sie ein Paar: Die Malerin Ottilie Roederstein und die Ärztin Elisabeth Winterhalter. Ein Doppelporträt im Podcast.
- Folge 21/22: Mildred Harnack (1902 – 1943) – Eine Frau im Widerstand. Interview mit Biografin Rebecca Donner
Mildred Harnack war führendes Mitglied der „Roten Kapelle“. Für Folge 21 sprach ich mit ihrer Biografin und Urgroßnichte Rebecca Donner.
- Folge 20: Frauen für den Frieden. Der Internationale Frauenkongress 1915 in Den Haag
Im April 1915 kamen über 1500 Frauen zusammen, um ein Zeichen für Frieden zu setzen: zum Internationalen Frauenfriedenskongress in Den Haag.
- Folge 19: Frauen von damals trifft … Susanne Wosnitzka
Gespräch mit Susanne Wosnitzka, Musikwissenschaftlerin und Fachfrau in Sachen Komponistinnen, Lesbengeschichte und Augsburger Regionalgeschichte
- Folge 18: Helene Lange – Pädagogin, Frauenrechtlerin, Politikerin
Sie war Führungsfigur der sogenannten „Gemäßigten“, aber zurückhaltend war sie keineswegs. Sie reformierte die Mädchenbildung, war leidenschaftliche Publizistin und Politikerin und hat endlich eine eigene Folge verdient: Helene Lange.
- Folge 17: Frauen von damals trifft … Kerstin Wolff
In der ersten Interviewfolge der Frauen von damals unterhalte ich mich mit der Leiterin der Forschungsabteilung des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Dr. Kerstin Wolff.
- Folge 16: Klara Johanson – K. J. und die Frauen
In Folge 16 erzähle ich euch die Geschichte der schwedischen Publizistin Klara Johanson, ihrer Freundinnen und der großen Liebe ihres Lebens.
- Folge 15: Marie-Elisabeth Lüders (1878-1966) – Pionierin im Parlament
Marie-Elisabeth Lüders war Reichstags- und Bundestagsabgeordnete, leidenschaftliche Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin. Höchste Zeit, ihr eine Podcast-Folge zu widmen!
- Folge 14: Johanna Elberskirchen – Feministin und lesbische Aktivistin
Johanna Elberskirchen (1864-1943) – Feministin, Homosexuellenaktivistin, Sozialdemokratin und vieles mehr. Neu im Podcast bei den Frauen von damals.
- Folge 13: Die Reisen der Amelia B. Edwards
Die Schriftstellerin Amelia Edwards (1831-1892) hatte drei Leidenschaften: Frauen, Reisen, Ägyptologie. Podcast über eine Frau, die entschlossen ihrem Herzen folgte.
- Folge 12: Monokel-Ball im Monbijou: Lesbisches* Leben im Berlin der Weimarer Republik
Zum Staffelfinale der ‚Frauen von damals‘ gehen wir auf große Kneipentour durchs lesbische Berlin der 1920er Jahre. Lasst euch überraschen!
- Folge 11: Anita Augspurg – Juristin, Feministin, Pazifistin
Sie war radikale Frauenrechtlerin, scharfsinnige Juristin und ab 1914 engagierte Pazifistin: Anita Augspurg. Mit ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann mischte sie nicht nur die Männerwelt in Kaiserzeit und Weimarer Republik gehörig auf: Anita Augspurg
- Folge 10: Minna Cauer – Mit Leidenschaft für Frauen, Frieden und Demokratie
Minna Cauer war eine der wichtigsten Frauenrechtlerinnen im Kaiserreich. Zeit, ihr zu ihrem Geburtstag etwas Aufmerksamkeit zu schenken!
- Folge 9: Die Lieben der Selma Lagerlöf
Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf liebte nicht nur das Värmland und die Literatur, sondern auch zwei Frauen – und das jahrzehntelang gleichzeitig. Im Podcast erfahrt ihr mehr.
- Folge 8: Von Olympe bis Helene: Streifzug durch 100 Jahre Frauenbewegung
Folge 8 der Frauen von damals: In 45 Minuten durch die ersten 100 Jahre Frauenbewegung – von der Französischen Revolution bis zur Gründung des Verbands fortschrittlicher Frauenvereine.
- Folge 7: Gertrud Bäumer – Frauenrechtlerin, Politikerin, Multitaskerin
Sie war Frauenrechtlerin, Pädagogin, Ministerialrätin, Reichstagsabgeordnete, Schriftstellerin, Theologin und manchmal mehreres davon gleichzeitig: Gertrud Bäumer. Neu im Podcast.
- Folge 6: Adelaide Casely-Hayford – Eine Frauenrechtlerin aus Sierra Leone
Adelaide Casely-Hayford, geboren 1868 in Freetown, lebte unabhängig, bereiste drei Kontinente und reformierte die Mädchenbildung in ihrer Heimat Sierra Leone. Die Geschichte einer selbstbewussten Frau, die Chancen ergriff und Konflikte nicht scheute.
- Folge 5: Mary Kingsley – Grenzgängerin zwischen Kulturen und Konventionen
Mary Kingsley (1862-1900) reiste allein nach Afrika, schrieb einen Bestseller drüber und wurde Ethnologin. Und das war noch lang nicht alles.
- Folge 3 und 4: Das Reisetagebuch der Anna Pappritz im Podcast
Auszüge aus dem Reisetagebuch der Frauenrechtlerin Anna Pappritz: Indien, Ceylon und Kairo, 1912/1913
- „Es ist so was Lebendiges drum“ – Die Frauenrechtlerin Ika Freudenberg (1858-1912)
Ika Freudenberg war eine der beliebtesten Personen der bürgerlichen Frauenbewegung. Diplomatisch geschickt, humorvoll, an Menschen ebenso interessiert wie an Ideen, kam sie mit Kellnerinnen so gut aus wie mit Politikern.
- Charlotte Ritters reale Kolleginnen: Polizeirätin Martha Mosse und Kriminalrätin Friederike Wieking
Zwei der ersten Polizistinnen der Weimarer Republik – und zwei Lebenswege, die kaum unterschiedlicher hätten verlaufen können.
Die Frauen von damals sind eigentlich ein Kind der Corona-Krise. Als im März 2020 plötzlich alle Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung abgesagt wurden, war für Dolmetscherinnen zunächst einmal schlagartig Sendepause. Ich fragte mich: Wohin denn jetzt mit all den Wörtern?
So kam mir die Idee, zunächst einmal ein paar meiner Blogbeiträge einzusprechen. Der Beitrag über Martha Mosse und Friedrike Wieking war der erste, der über Ika Freudenberg folgte nur wenig später. Der Beginn war also sehr spontan. Von Folge zu Folge machte es mehr Spaß, die Resonanz war positiv – und die Geschichten gehen mir sicher nicht aus!