Folge 24: Kurs aufs Stimmrecht! Die (bürgerliche) Frauenbewegung 1900 – 1919

Im zweiten Teil unseres Streifzugs durch die Geschichte der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland widmen wir uns dem Zeitraum von 1900 bis zur Wahl zur Nationalversammlung am 19.1.1919 – der ersten reichsweiten Wahl, an der auch Frauen teilnahmen.

Wir sprechen über die Ausdifferenzierung der politischen Landschaft in der Frauenbewegung, über das Aufkommen der Stimmrechtsbewegung, den Internationalen Frauentag und die Frauenbewegung im Krieg. Dabei konzentrieren wir uns diesmal auf die sogenannte „Heimatfront“, nachdem die pazifistische Frauenbewegung vor einigen Wochen bereits ihre eigene Folge bekommen hat. Und schließlich quartieren wir uns bei der Frauenrechtlerin Anna Pappritz und ihren Freundinnen zur Wahlparty ein.

Wie immer gilt: Eine solche Überblicksfolge kann nur einen Ausschnitt abbilden. Für alle, die mehr hören und lesen möchten, habe ich im Folgenden ein paar weiterführende und ergänzende Links und Literaturtipps zusammengestellt. Übrigens: Wer Teil 1 verpasst hat – den findet ihr hier.

Die Folge findet ihr auch im Podcast-Player eurer Wahl unter „Frauen von damals“ oder hier direkt auf der Hosting-Seite.

Die Links und Empfehlungen zur Folge:

Podcast „Frau Abgeordnete“ von Laura Baumgarten – Folgen über Pauline Staegemann/Elfriede Ryneck, Luise Zietz und Louise Schroeder

Podcast „Frauenleben“ von Petra Hucke und Susanne Popp – Folge über Helene Stöcker

Dossier von Kerstin Wolff über den Internationalen Frauentag.

Twitter-Thread von @frauabgeordnete über den Internationalen Frauentag, Instagram-Beitrag über Paula Mueller.

Erwähnte Literatur:

Hedwig Richter/Kerstin Wolff (Hg.): Frauenwahlrecht. Die Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Hamburg 2017.
Kerstin Wolff/Reinhold Lütgemeier-Davin (Hg.) Helene Stöcker – Lebenserinnerungen. Die unvollendete Autobiographie einer frauenbewegten Pazifistin. Wien u. a. 2015.
Sabine Hering: Die Kriegsgewinnlerinnen. Praxis und Ideologie der deutschen Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg, Pfaffenweiler 1990.

Zum Weiterlesen:

Angelika Schaser: Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933, Darmstadt 2006.
Ute Gerhard: Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung, Reinbek 1990.
Barbara Beuys: Die neuen Frauen – Revolution im Kaiserreich München, 2014.
Anne-Laure Briatte-Peters (Autorin); Meiken Endruweit (Übers.): Bevormundete Staatsbürgerinnen: Die »radikale« Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich, München 2020.

Zum Weiterhören und -lesen bei den Frauen von damals:

Folge 8. Von Olympe bis Helene – Streifzug durch 100 Jahre Frauenbewegung

Folge 17. Interview mit Kerstin Wolff

Folge 11. „Wo ist das Recht der Frau?“ Anita Augspurg – Juristin, Feministin, Pazifistin

Folge 18. Helene Lange – Pädagogin, Frauenrechtlerin, Politikerin

Folge 10. Minna Cauer – Mit Leidenschaft für Frauen, Frieden und Demokratie

Folge 7. Gertrud Bäumer – Frauenrechtlerin, Politikerin, Multitaskerin

Blog-Beitrag: Margarete Friedenthal: Eine bürgerliche Frauenrechtlerin und die Arbeiterinnen

Blog-Beitrag: Minna Cauer und der Kampf ums Frauenwahlrecht. Konflikte und Kooperationen in einer vielstimmigen Bewegung

Grundlage des Beitragsbilds:
  • „Zeitschrift für Frauenstimmrecht“ Nr. 1/2 1918, Fotograf: Horst Ziegenfusz/Historisches Museum Frankfurt, Bestand Archiv der deutschen Frauenbewegung, CC BY SA 4.0;
  • „Centralblatt des Bunds deutscher Frauenvereine“, 15.6.1900, eigenes Foto, Bestand Bayerische Staatsbibliothek München, CC BY Sa 4.0.
  • Bilder von Anita Augspurg (li.) und Helene Lange (re.): Hof-Atelier Elvira, Fotografin vermutlich Sophia Goudstikker, via Wikimedia Commons
  • Bild von Minna Cauer (mi.): Unbek. Fotograf:in, Illustrirte Zeitung (1912), vial Wikimedia Commons.

Hat euch die Folge gefallen? Unterstütze die Frauen von damals mit einer Einmalzahlung auf Ko-Fi!

Frauenbewegung 1900
Kurs aufs Stimmrecht – die (bürgerliche) Frauenbewegung 1900 – 1919