Frauengeschichte in Blog, Podcast und Social MEdia
Bianca Walther

Über mich

Bianca Walther

Bianca Walther

1993-1999: Studium Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft an der Uni Mainz/Germersheim und der Kent State University.

Seit 1999: freiberufliche Konferenzdolmetscherin für Deutsch, Englisch und Französisch. Spezialgebiete: Patentwesen, Politik, Kultur- und Sozialwissenschaften.

2009-2014: Master-Studiengang Geschichte der Europäischen Moderne an der Fernuni Hagen, Schwerpunkt Geschlechtergeschichte des Bürgertums. Arbeiten unter anderem zu reiselustigen Engländerinnen um 1890, liberalen Frauenrechtlerinnen um 1910 und lesbischen Büroangestellten um 1930.

Seit 2016: Forschungen zur Kulturgeschichte weiblicher Lebensgemeinschaften im Bürgertum um 1900.

2019/2020: Forschungsprojekt zur Indienreise der Frauenrechtlerin Anna Pappritz.

Seit 2020: Twitter– und Instagram-Projekt Frauen von damals.

Veröffentlichungen und öffentliche Vorträge (Auswahl)

Extremste Emancipierte oder gemütliche Gefährtinnen? Zum Verhältnis von ,Weiblichkeit‘, ,Bürgerlichkeit‘ und politischer Praxis in bildungsbürgerlichen Frauenpaaren um die Jahrhundertwende. Öffentlicher Vortrag an der FernUniversität Hagen, 21. Oktober 2015.

„I, as a Scientific Man“ – Grenzen viktorianischer Weiblichkeit bei der Afrikareisenden Mary Kingsley, in: Uta Fenske, Daniel Groth und Matthias Weipert (Hg.): Grenzgang, Grenzgängerinnen, Grenzgänger. Historische Perspektiven. Festschrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag, St. Ingbert 2017, S. 103-114. (Rezension hier).

„Es ist so was Lebendiges drum“ – Die Westerwälderin Ika Freudenberg und die Frauenbewegung um 1900. Öffentlicher Vortrag in der Verbandsgemeinde Puderbach, 13. September 2017.

Johanna Loewenherz und Ika Freudenberg – zwei Frauenrechtlerinnen vom Mittelrhein. Kurzvortrag anlässlich der Verleihung des Johanna-Loewenherz-Stipendiums 2018 in Neuwied, 12. März 2019.

Anna Pappritz: Indisches Tagebuch. Eine Frauenrechtlerin reist nach Ceylon, Indien und Kairo. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Bianca Walther, St. Ingbert 2020. (Rezension hier).

Mein Hans – Deine Tilly! Ottilie W. Roederstein, Elisabeth H. Winterhalter und andere Frauenpaare um 1900. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ottilie-Roederstein-Retrospektive im Kunsthaus Zürich, 17. März 2021. Videoaufzeichnung hier (Link geht zu YouTube).

Damenwahl im Violetta! Lesbisches Leben im Berlin der Weimarer Republik. Online-Vortrag für das Frauenkulturzentrum Sarah in Stuttgart.

Martha Mosse und Friederike Wieking. Zwei Polizistinnen der Weimarer Republik – zwei Lebenswege. Online-Vortrag für das Frauenkulturzentrum Sarah in Stuttgart.

Auszeichnungen:

1996:   Freundeskreises des FASK der Universität Mainz (Germersheim): Beste Vorprüfung 1994/1995 am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft.

2016:   Gesellschaft der Freunde der FernUniversität in Hagen: Beste Master-Abschlussarbeit des Studenjahres 2014/2015 an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

2019:   Johanna-Loewenherz-Stipendium des Landkreises Neuwied für Beiträge zur regionalen Frauenforschung.

***

Interesse an einem Vortrag? Wie eine virtuelle Präsentation aussehen könnte, sehen Sie hier. Einen Überblick über mein Themenspektrum gibt es in meinem Podcast Frauen von damals und meinem Blog. Ob reisende Dame, bürgerliche Frauenrechtlerin oder lesbische Klubpräsidentin – ich rede gern über sie alle und freue mich auf Ihre Nachricht unter rohrpost (at) biancawalther.de!