Im Podcast „Frauen von damals“ erzähle ich Geschichten von Frauen, die für ihre Rechte kämpften und sich Freiräume nahmen. Sie widersetzten sich gesellschaftlichen Normen, suchten nach Möglichkeiten, Bildung zu erwerben und berufliche Chancen zu nutzen, und fanden Wege, ihre Interessen und Talente zu verwirklichen. Viele von ihnen gingen auf Reisen oder probierten neue Lebensentwürfe aus – oft jenseits der heteronormativen Vorstellungen ihrer Zeit.
Nicht selten standen sie dabei vor Herausforderungen und Dilemmata, denn als Frauen agierten in einer Gesellschaft, die ihnen ständig Gratwanderungen abverlangte. Was waren sie bereit zu riskieren oder gar zu opfern – und welche Faktoren mögen ihre Entscheidungen beeinflusst haben?
Komm mit mir auf Streifzüge durch faszinierende Lebensgeschichten, erfahre Hintergründe und entdecke auch unerwartete Facetten und Nuancen! Den Podcast findest du auf allen gängigen Plattformen, hier auf der Hosting-Seite und in den unten verlinkten Beiträgen zum Direkthören.
Agnes von Zahn-Harnack war Präsidentin des Bunds deutscher Frauenvereine, als 1933 die Gleichschaltung drohte. Hört hier die Geschichte einer Frau, die wusste, was eine Brandmauer war.
Josephine Erkens baute 1927 die „Weibliche Kriminalpolizei Hamburg“ auf, sehr zum Unmut ihrer männlichen Kollegen. Aber auch an anderen Fronten gab es Konflikte – mit tragischen Folgen.
Als „Gentleman Jack“ wurde sie einem internationalen Serienpublikum bekannt; als leidenschaftliche Tagebuchschreiberin mit Liebe zum Detail ist sie ein Geschenk an die queere Geschichte: Anne Lister.
Heute geht es um eine Komponistin, die die Nase voll vom sexistischen Musikbetrieb ihrer Zeit hatte – und zur radikalen Frauenrechtsaktivistin wurde: Ethel Smyth.
Im zweiten Teil unseres Streifzugs durch die Geschichte der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland widmen wir uns dem Zeitraum von 1900 bis zur Wahl zur Nationalversammlung.
Sie war Führungsfigur der sogenannten „Gemäßigten“, aber zurückhaltend war sie keineswegs. Sie reformierte die Mädchenbildung, war leidenschaftliche Publizistin und Politikerin und hat endlich eine eigene Folge verdient: Helene Lange.
In der ersten Interviewfolge der Frauen von damals unterhalte ich mich mit der Leiterin der Forschungsabteilung des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Dr. Kerstin Wolff.
Marie-Elisabeth Lüders war Reichstags- und Bundestagsabgeordnete, leidenschaftliche Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin. Höchste Zeit, ihr eine Podcast-Folge zu widmen!
Die Schriftstellerin Amelia Edwards (1831-1892) hatte drei Leidenschaften: Frauen, Reisen, Ägyptologie. Podcast über eine Frau, die entschlossen ihrem Herzen folgte.
Sie war radikale Frauenrechtlerin, scharfsinnige Juristin und ab 1914 engagierte Pazifistin: Anita Augspurg. Mit ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann mischte sie nicht nur die Männerwelt in Kaiserzeit und Weimarer Republik gehörig auf: Anita Augspurg
Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf liebte nicht nur das Värmland und die Literatur, sondern auch zwei Frauen – und das jahrzehntelang gleichzeitig. Im Podcast erfahrt ihr mehr.
Folge 8 der Frauen von damals: In 45 Minuten durch die ersten 100 Jahre Frauenbewegung – von der Französischen Revolution bis zur Gründung des Verbands fortschrittlicher Frauenvereine.
Sie war Frauenrechtlerin, Pädagogin, Ministerialrätin, Reichstagsabgeordnete, Schriftstellerin, Theologin und manchmal mehreres davon gleichzeitig: Gertrud Bäumer. Neu im Podcast.
Adelaide Casely-Hayford, geboren 1868 in Freetown, lebte unabhängig, bereiste drei Kontinente und reformierte die Mädchenbildung in ihrer Heimat Sierra Leone. Die Geschichte einer selbstbewussten Frau, die Chancen ergriff und Konflikte nicht scheute.
Ika Freudenberg war eine der beliebtesten Personen der bürgerlichen Frauenbewegung. Diplomatisch geschickt, humorvoll, an Menschen ebenso interessiert wie an Ideen, kam sie mit Kellnerinnen so gut aus wie mit Politikern.
Zwei der ersten Polizistinnen der Weimarer Republik – und zwei Lebenswege, die kaum unterschiedlicher hätten verlaufen können.
Wie kam es zu diesem Podcast?
Die Frauen von damals sind eigentlich ein Kind der Corona-Krise. Als im März 2020 plötzlich alle Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung abgesagt wurden, war für Dolmetscher*innen zunächst einmal schlagartig Sendepause. Ich fragte mich: Wohin denn jetzt mit all den Wörtern?
So kam mir die Idee, zunächst einmal ein paar meiner Blogbeiträge einzusprechen. Der Beitrag über Martha Mosse und Friedrike Wieking war der erste, der über Ika Freudenberg folgte nur wenig später. Der Beginn war also sehr spontan. Von Folge zu Folge machte es mehr Spaß, die Resonanz war positiv – und die Geschichten gehen mir sicher nicht aus!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.