Podcasts (nicht nur) für den Geschichtsunterricht

Podcasts können ein gutes Hilfsmittel für den Geschichtsunterricht sein – nicht nur in Zeiten von Lockdown und Schulschließungen. Podcasts können niedrigschwellige thematische Einführungen sein; sie können zu weiteren Fragestellungen führen und Ausgangspunkt für eigene Projekte der Schüler:innen sein.
Längst kursieren Listen mit Empfehlungen, die aber ein allgemeines Ungleichgewicht der Podcast-Landschaft widerspiegeln, wenn nicht gar verstärken: Die empfohlenen Podcasts sind weit mehrheitlich von Männern gehostet und konzentrieren sich vorwiegend auf Männer als historische Akteure.
Diese Liste entstand, nachdem ich mal wieder eine Liste mit fünf Geschichtspodcasts gesehen hatte, von denen kein einziger von einer Frau oder nichtbinären Person gehostet wurde. Dabei gibt es deren mittlerweile recht viele. Manche befassen sich spezifisch mit der Geschichte von Frauen (irgendjemand muss es ja tun), andere haben einen geschlechterübergreifenden Fokus. Wieder andere sind streng genommen keine „Geschichtspodcasts“, haben aber spannende Folgen zu historischen Themen zu bieten. Ich habe euch hier eine kleine Auswahl zusammengestellt – wohlgemerkt nicht, weil ich finde, dass Frauen separat gelistet gehören (ganz im Gegenteil!), sondern als ergänzende Ressource, um die Unterrepräsentation irgendwie auszugleichen. Vielleicht wird sie irgendwann ja einmal überflüssig. Schlecht wäre das sicher nicht.
Frauengeschichte:
Einige Formate befassen sich speziell mit der Geschichte von Frauen. Zu nennen wären da beispielsweise die Formate Herstory der Journalistin Jasmin Lörchner, Frauenleben der Autorinnen Susanne Popp und Petra Hucke und meine eigenen Frauen von damals, die sich vorwiegend aus dem Dunstkreis der Alten Frauenbewegung rekrutieren. Auch die Geschichte lesbischer/queerer Frauen kommt darin vor. Frauenorte Sachsen-Anhalt legt einen regionalen Fokus und lässt sich auch wunderbar mit geschlechterübergreifender DDR-Geschichte kombinieren. Ähnlich ist es bei dem Grimme-Online-Award-gekrönten Format Mensch Mutta von der Journalistin Katharina Thoms über das Leben ihrer Mutter in der DDR. Und warum nicht mal Sportgeschichte? In Legende verloren schauen Franziska Blendin, Sascha Düerkop, Ellen Hanisch und Shary Reeves auf die ersten 30 Jahre der Fußball-Bundesliga der Frauen.
Geschlechterübergreifende Themen aus der Geschichte
Die Anachronistin ist das Projekt der Journalistin Nora Hespers über ihren Großvater, den Widerstandskämpfer Theo Hespers, und ihre Reise (buchstäblich) zu seinen Spuren. Die Islamwissenschaftlerin Nadja Danilenko interviewt auf Tell Me a History Expert:innen zu allen möglichen Themen aus der Geschichte des islamischen Raums. Auch Historikerinnen ohne eigenen Podcast gibt es bisweilen zu hören: Bei Philipp Janssen in Anno Punktpunktpunkt sprechen zum Beispiel abwechselnd Frauen und Männer über ihre Forschungsprojekte. Und wer Hedwig Richter nicht über wilhelminische Bademode hat reden hören, hat das Kaiserreich verpasst.
Fundstücke mit historischem Bezug
Es lohnt sich aber auch, in nicht spezifisch historisch ausgerichteten Podcasts nach Episoden zu schauen. So haben der Tupodcast von Tupoka Ogette und Rice and Shine von Minh Thu Tran, Vanessa Vu und Linh Tran manchmal Historisches zu bieten – etwa über die vietnamesischen Boat People oder die Schwarze Frauenbewegung. In Was denkst du denn? philosophieren Nora Hespers und Rita Molzberger über Fragen, die manchmal auch mit Geschichte zu tun haben. Im Podcast Kammerflimmern, produziert von Anna Wiehl und Meike Boldt, dreht sich alles um Medien und Wissenschaft – und manchmal auch um Medien- und Kulturgeschichte. Auch der WDR-Podcast SportInside, ebenfalls gehostet von Nora Hespers, hat Folgen zur Sportgeschichte – wie zum Beispiel ein beeindruckendes Interview mit der Historikerin Veronika Springmann, die zu Sport in Konzentrationslagern geforscht hat.
Zum Schnelleinstieg: Podcast-Folgen von Antike bis Zeitgeschichte
Ihr seht, die Landschaft ist bereits jetzt unglaublich vielfältig. Für die, die einen einfachen und unkomplizierten Einstieg suchen – sei es für Schüler:innen oder auch aus eigenem Interesse: Im folgenden findet ihr eine beispielhafte Liste von Folgen, die verschiedene Perioden und Themengebiete abdecken. Den Schwerpunkt lege ich dabei auf Frauengeschichte, aber da Frauengeschichte sowieso Menschheitsgeschichte ist und Menschheitsgeschichte auch Frauengeschichte, wollen wir da keine so engen Grenzen ziehen.
Also: Lasst euch inspirieren – und abonniert die verlinkten Podcasts, damit ihr nichts verpasst. Und nicht vergessen: Wenn euch ein Podcast oder eine Folge gefallen hat, dann lasst es die Podcasterin gerne wissen und erzählt es über Bewertungen und Sternchen gern auch der Welt. Euer Feedback ist unser Ansporn!
- Hatshepsut – Die Pharaonin, die aus der Geschichte gelöscht wurde von Herstory.
- Frauenleben über Maria von Nazareth (ca. 20 v. Chr. bis 34) - ja, die Maria. 😉
- Nadja Danilenko interviewt Prof. Dr. Gudrun Krämer über das Leben des Propheten Muhammad mit Einblicken in die Arbeit von Islamwissenschaftler:innen (Tell Me a History).
- Herstory über die Piratin Jeanne de Clisson, die im 14. Jahrhundert den Ärmelkanal beherrschte.
- Artemisia Gentileschi (1593-1653): Die mutige Malerin von Herstory.
- Die Malerin, Naturforscherin und Reisende Maria Sibylla Merian (1647–1717) von Frauenleben.
- Laura Bassi (1711–1778) - Philosophin, Physikerin und erste Universitätsprofessorin Europas von Frauenleben.
- Dorothea Christiane Erxleben (1715–1762) - die erste promovierte Ärztin Deutschlands von Frauenleben.
- Herstory über Dr. James Barry, dem bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde und der als Mann seinen Weg zum geachteten Militärarzt ging.
- Die Mathematikerin und erste Programmiererin Lady Ada Lovelace (1815–1852) von Frauenleben.
- Mary Ellen Pleasant (181?-1904) - Eine afroamerikanische Unternehmerin, Millionärin und Bürgerrechtlerin von Herstory.
- Margarete Steiff (1847-1909): Unternehmerin gegen alle Widerstände von Herstory.
- Die afroamerikanische Frauenrechtlerin und Bürgerrechtsaktivistin Ida B. Wells (1862-1931) im Kampf gegen Lynchjustiz von Herstory.
- Die Afrikareisende und Ethnologin Mary Kingsley (1862-1900): Grenzgängerin zwischen Kulturen und Konventionen von Frauen von damals.
- Von Olympe bis Helene: Streifzug durch 100 Jahre Frauenbewegung von Frauen von damals.
- Die Frauenrechtlerin Dr. Anita Augspurg (1857-1943) - ein zweistündiges Special zu einer besonderen Frau von Herstory und Frauen von damals.
- Die Frauenrechtlerin Minna Cauer (1841-1922) - mit Leidenschaft für Frieden, Freiheit und Demokratie von Frauen von damals.
- Gertrud Bäumer (1873-1954) - Frauenrechtlerin, Politikerin, Multitaskerin von Frauen von damals.
- Leben und Werk der Schriftstellerin Hedwig Courths-Mahler (1867-1950) von Frauenorte Sachsen-Anhalt.
- Bettina Kohlrausch und Johanna Wenckebach über Pionierinnen der betrieblichen Mitbestimmung um 1920 - und was ihr Engagement mit uns heute zu tun hat.
- Frauen von damals über zwei Polizistinnen der Weimarer Republik, deren Lebenswege kaum unterschiedlicher hätten verlaufen können: Dr. Martha Mosse (1884-1977) und Friedrike Wieking (1891-1958).
- Ein Expertinneninterview mit nicht nur, aber auch frauenhistorischem Bezug: Leben im Kaiserreich: Zwischen Pickelhaube und Aufbruch - Der Spiegel im Gespräch mit Hedwig Richter, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr, München.
- Und wie wäre es mit einem Ausflug in die queere Geschichte der Weimarer Republik? In Monokel-Ball im Monbijou könnt ihr mit Frauen von damals auf Streifzüge durch das lesbische Berlin der 1920er gehen.
- Die Anachronistin | eine Familiengeschichte - Nora Hespers über die Suche nach Spuren ihres Großvaters, Widerstandskämpfer Theo Hespers.
- Irena Sendler, die Retterin der Ghettokinder von Herstory.
- Charlotte Ritters reale Kolleginnen: Die Polizistinnen Martha Mosse und Friedrike Wieking von Frauen von damals.
- Nora Hespers interviewt für ihren Podcast WDR SportInside die Historikerin Veronika Springmann zu ihrer Forschung über Sport in Konzentrationslagern.
- Die Frau, der wir Artikel 3(2) GG verdanken - und die diese Jahr 125 Jahre alt würde: Elisabeth Selbert - Anwältin der Gleichberechtigung von Herstory.
- Die Schweizer Frauenrechtlerin Iris von Roten (1917–1990) von Frauenleben.
- Minh Thu Tran und Vanessa Vu von Rice and Shine über die vietnamesischen Boat People.
- Frauen für den Frieden - Podcast-Folge über die Frauen-Friedensbewegung der DDR, produziert vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdiensts der ehemaligen DDR (BStU), mit Transkript.
- Mensch Mutta. Ein halbes Leben in der DDR von Katharina Thoms.
- Anke Triller von Frauenorte Sachsen-Anhalt spricht mit Zeitzeuginnen, die zu DDR-Zeiten in der ehemaligen ORWO-Filmfabrik im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen gearbeitet haben.
- Das Schwarze Coming Out mit Ria Cheatom und Jasmin Eding von Tupoka Ogette - über Schwarzsein in Deutschland, ADEFRA und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland.
- Kammerflimmern interviewt Soziologin Katharina Warda über Osterfahrungen in der Wendezeit, Punkrock und Perspektiven von BIPoC* während der Wende.
- Mary Ellen Pleasant (181?-1904) - Eine afroamerikanische Unternehmerin, Millionärin und Bürgerrechtlerin von Herstory.
- Die afroamerikanische Frauenrechtlerin und Bürgerrechtsaktivistin Ida B. Wells im Kampf gegen Lynchjustiz von Herstory.
- Eine afrikanische Frauenrechtlerin: Adelaide Casely-Hayford (1868-1960) von Frauen von damals.
- Das Schwarze Coming Out mit Ria Cheatom und Jasmin Eding von Tupoka Ogette - über Schwarzsein in Deutschland, ADEFRA und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland.
- Hatshepsut – Die Pharaonin, die aus der Geschichte gelöscht wurde von Herstory.
- Eine afrikanische Frauenrechtlerin: Adelaide Casely-Hayford (1868-1960) von Frauen von damals.
- Die Soong-Schwestern und wie sie China vor Mao formten von Herstory.
- Minh Thu Tran und Vanessa Vu von Rice and Shine über die vietnamesischen Boat People.
- Das Schwarze Coming Out mit Ria Cheatom und Jasmin Eding von Tupoka Ogette - über Schwarzsein in Deutschland, ADEFRA und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland.
- Mensch Mutta. Ein halbes Leben in der DDR von Katharina Thoms.
- Anke Triller von Frauenorte Sachsen-Anhalt spricht mit Zeitzeuginnen, die zu DDR-Zeiten in der ehemaligen ORWO-Filmfabrik im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen gearbeitet haben.
- Pionierinnen des Frauenfußballs - Legende Verloren im Gespräch mit Monika Staab und Margret Kratz
- Frauen für den Frieden - Podcast-Folge über die Frauen-Friedensbewegung der DDR, produziert vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdiensts der ehemaligen DDR (BStU), mit Transkript.
- Heldenmülltrennung - Nora Hespers und Rita Molzberger über den Held:innenbegriff und was er heute noch für uns bedeuten kann.
- Frauen in der Geschichte, Gegenwart und Zukunft - Jasmin Lörchner, Anne Sauer und Bianca Walther plaudern mit den Machern von Historia Universalis über Frauengeschichte als Menschheitsgeschichte.
.
Anmerkungen- !isPanelSelected).toString([↩]