Schöneberger Ufer 71: Die frauenbewegte Geschichte eines Hauses
Archivarbeit führt manchmal auf Nebengleise zu wundersamen Orten. Heute: ein herrschaftlicher Altbau am Landwehrkanal in Berlin.
Archivarbeit führt manchmal auf Nebengleise zu wundersamen Orten. Heute: ein herrschaftlicher Altbau am Landwehrkanal in Berlin.
Im April 1915 kamen über 1500 Frauen zusammen, um ein Zeichen für Frieden zu setzen: zum Internationalen Frauenfriedenskongress in Den Haag.
Gespräch mit Susanne Wosnitzka, Musikwissenschaftlerin und Fachfrau in Sachen Komponistinnen, Lesbengeschichte und Augsburger Regionalgeschichte
Sie war Führungsfigur der sogenannten „Gemäßigten“, aber zurückhaltend war sie keineswegs. Sie reformierte die Mädchenbildung, war leidenschaftliche Publizistin und Politikerin und hat endlich eine eigene Folge verdient: Helene Lange.
In der ersten Interviewfolge der Frauen von damals unterhalte ich mich mit der Leiterin der Forschungsabteilung des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Dr. Kerstin Wolff.
Marie-Elisabeth Lüders war Reichstags- und Bundestagsabgeordnete, leidenschaftliche Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin. Höchste Zeit, ihr eine Podcast-Folge zu widmen!
Minna Cauer kämpfte mit Leidenschaft für das Frauenwahlrecht. In diesem Blogbeitrag schaue ich auf ihren Kampf in den letzten Jahren vor seiner Einführung: den Jahren des ersten Weltkriegs. Eine Geschichte von Dilemmata und Fallstricken, Konflikten und Kooperationen – die letztlich unverhofft schnell gut ausging.
Wie die Tochter eines Unfreien aus der Eifel zur Klostervorsteherin wurde und sich mit der berühmten Hildegard von Bingen anlegte.
Wachsende Liste mit frauenhistorischen Podcasts für den Geschichtsunterricht. Links und Tipps zu Folgen inklusive.
Eine eklektische, unvollständige Leseliste zur Sozialphilosophie der Aufklärung aus weiblicher Perspektive