Folge 14: Johanna Elberskirchen – Feministin und lesbische Aktivistin
Johanna Elberskirchen (1864-1943) – Feministin, Homosexuellenaktivistin, Sozialdemokratin und vieles mehr. Neu im Podcast bei den Frauen von damals.
Johanna Elberskirchen (1864-1943) – Feministin, Homosexuellenaktivistin, Sozialdemokratin und vieles mehr. Neu im Podcast bei den Frauen von damals.
Die Schriftstellerin Amelia Edwards (1831-1892) hatte drei Leidenschaften: Frauen, Reisen, Ägyptologie. Podcast über eine Frau, die entschlossen ihrem Herzen folgte.
Zum Staffelfinale der ‚Frauen von damals‘ gehen wir auf große Kneipentour durchs lesbische Berlin der 1920er Jahre. Lasst euch überraschen!
Sie war radikale Frauenrechtlerin, scharfsinnige Juristin und ab 1914 engagierte Pazifistin: Anita Augspurg. Mit ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann mischte sie nicht nur die Männerwelt in Kaiserzeit und Weimarer Republik gehörig auf: Anita Augspurg
Minna Cauer war eine der wichtigsten Frauenrechtlerinnen im Kaiserreich. Zeit, ihr zu ihrem Geburtstag etwas Aufmerksamkeit zu schenken!
Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf liebte nicht nur das Värmland und die Literatur, sondern auch zwei Frauen – und das jahrzehntelang gleichzeitig. Im Podcast erfahrt ihr mehr.
Folge 8 der Frauen von damals: In 45 Minuten durch die ersten 100 Jahre Frauenbewegung – von der Französischen Revolution bis zur Gründung des Verbands fortschrittlicher Frauenvereine.
Sie war Frauenrechtlerin, Pädagogin, Ministerialrätin, Reichstagsabgeordnete, Schriftstellerin, Theologin und manchmal mehreres davon gleichzeitig: Gertrud Bäumer. Neu im Podcast.
Adelaide Casely-Hayford, geboren 1868 in Freetown, lebte unabhängig, bereiste drei Kontinente und reformierte die Mädchenbildung in ihrer Heimat Sierra Leone. Die Geschichte einer selbstbewussten Frau, die Chancen ergriff und Konflikte nicht scheute.
Mary Kingsley (1862-1900) reiste allein nach Afrika, schrieb einen Bestseller drüber und wurde Ethnologin. Und das war noch lang nicht alles.