Sozialphilosophinnen der Aufklärung – eine unvollständige Leseliste
Eine eklektische, unvollständige Leseliste zur Sozialphilosophie der Aufklärung aus weiblicher Perspektive
Eine eklektische, unvollständige Leseliste zur Sozialphilosophie der Aufklärung aus weiblicher Perspektive
Im Interview mit Philipp Janssen spreche ich über ihr Forschungsprojekt zu weiblichen Lebensgemeinschaften und Liebesbeziehungen um 1900.
Fanny zu Reventlow gilt als Ikone der sexuellen Befreiung. Von einer Gruppe Frauen grenzte sie sich dabei scharf ab: Frauenrechtlerinnen. Was war da los? Wir schauen einmal genau hin.
Sie war radikale Frauenrechtlerin, scharfsinnige Juristin und ab 1914 engagierte Pazifistin: Anita Augspurg. Mit ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann mischte sie nicht nur die Männerwelt in Kaiserzeit und Weimarer Republik gehörig auf: Anita Augspurg
Wie ein verschollen geglaubtes Reisetagebuch nach 62 Jahren wieder zum Vorschein kam.
Ika Freudenberg war eine der beliebtesten Personen der bürgerlichen Frauenbewegung. Diplomatisch geschickt, humorvoll, an Menschen ebenso interessiert wie an Ideen, kam sie mit Kellnerinnen so gut aus wie mit Politikern.
Die Pädagogin Helene Lange war Pionierin der Mädchenbildung und eine der bedeutendsten Frauenrechtlerinnen Deutschlands.
Die BBC-Produktion ‚Gentleman Jack‘ zelebriert mit Lust und Humor das Leben einer englischen Landadligen, die nach Kohle schürfte, Europa bereiste und Frauen liebte. Eine spoilerfreie Nachbesprechung.
Zwei der ersten Polizistinnen der Weimarer Republik – und zwei Lebenswege, die kaum unterschiedlicher hätten verlaufen können.
Elisabeth Winterhalter war Frankfurts zweite Gynäkologin, Frauenrechtlerin – und die wahrscheinlich meistporträtierte Ärztin des Kaiserreichs.