Lesbengeschichte im Podcast

Lesbengeschichte im Podcast: Frauenpaare von damals

Frauen von damals

Es ist vielleicht kein großes Geheimnis, dass ein Herzensthema der Frauen von damals die Geschichte frauenliebender Frauen ist. Die wenigsten von ihnen bezeichneten sich als lesbisch; der Begriff „queer“ war in seiner heutigen Verwendung noch völlig unbekannt. Aber auch ohne gemeinsame Bezeichnung fanden Frauen, die Frauen liebten, immer schon Wege, zueinander.

Im Podcast stelle ich einige dieser Frauen vor. Sie waren kaufmännische Angestellte oder Großgrundbesitzerinnen, Künstlerinnen, Ärztinnen, Pädagoginnen, Vollzeit-Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen oder Polizistinnen. Manche waren liberal, andere konservativ, andere liberal, wieder andere tendierten links. Einige lebten in monogamen Beziehungen, andere liebten mehrere Frauen gleichzeitig, wieder andere blieben Single.

Zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit am 26. April habe ich euch alle Folgen über Frauen, die Frauen liebten, in einer Playlist zusammengestellt. Hier findet ihr sie auf Spotify:

Die Folgen im Einzelnen:

Möchtet ihr die Folgen lieber einzeln hören? Oder hättet ihr gern einen kleinen Überblick darüber, was die Frauen von damals in Sachen Lesbengeschichte so im Angebot haben? Hier sind die Folgen im Einzelnen, mitsamt einer kurzen Beschreibung:

Als „Gentleman Jack“ wurde sie einem internationalen Serienpublikum bekannt; als leidenschaftliche Tagebuchschreiberin mit Liebe zum (höchst intimen) Detail ist sie ein wahres Geschenk an die queere Geschichte: Anne Lister (1791-1840).

Über 50 Jahre lang waren die Malerin Ottilie Roederstein und die Ärztin Elisabeth Winterhalter ein Paar. „Gemeinsam frei sein“ – so könnte man ihre Lebensgemeinschaft charakterisieren. 
“Sind wir Frauen der Emanzipation homosexual – nun, dann lasse man uns doch!“ Mit dieser klaren Ansage nahm Johanna Elberskirchen im Jahr 1904 den Kampf gegen das Schweigen über die Liebe zwischen Frauen auf.
Die Frauen von damals gehen auf Kneipentour durchs lesbische Berlin der 1920er Jahre. Wir beginnen im Damenklub Violetta, wo Lotte Hahm zum ‚Bunten Abend‘ bittet. Dann blättern wir ein bisschen in den Clubzeitschriften, und am Schluss gehen wir auf Mondschein-Dampferfahrt.
Selma Lagerlöf (1858-1940) ist in Deutschland heute hauptsächlich als Schöpferin von Nils Holgersson bekannt. Sie hatte aber noch deutlich mehr auf dem Kasten – und zwei große Lieben, von denen ich euch in dieser Folge erzähle.
In der Serie Babylon Berlin begegnet uns eine Frau, die sich von der Gelegenheitsschreibkraft zur Kriminalassistentin hocharbeitet. Die wahre Geschichte der ersten Polizistinnen der Weimarer Republik ist aber wesentlich spannender.
In dieser etwas kürzeren Folge der Frauen von damals erzähle ich euch von einer Komponistin, die irgendwann die Faxen dicke vom Sexismus im Musikbetrieb hatte – also wurde sie zur Suffragette. Ich kann nicht versprechen, dass im Lauf dieser Folge keine Scheiben zu Bruch gehen.
Amelia Ann Blanford Edwards lebte eigentlich drei Leben in einem. Nach einer Karriere als Romanautorin ging sie auf Reisen und wurde zur Ägyptologin. Aber natürlich hatte sie auch ein Privatleben …
Ika Freudenberg war eine der beliebtesten Persönlichkeiten der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie war so humorvoll wie diplomatisch – und müsste viel bekannter sein.
Gertrud Bäumer war eine Frauenrechtlerin, die polarisierte. Während die einen sie zu moderat fanden, bewunderten die anderen ihren Pragmatismus. Ihr Leben teilte sie mit der Pädagogin und Frauenrechtsaktivistin Helene Lange (1848-1930).
Helene Lange war Großmeisterin des sarkastischen Humors, Pionierin der Mädchenbildung und Trägerin des wahrscheinlich höchsten Dutts im Vorstand des Bunds deutscher Frauenvereine. Für ihre 25 Jahre jüngere Lebensgefährtin Gertrud Bäumer und die anderen jüngeren Frauen der Bewegung war sie schlicht „der Meeschter“.
Sie war radikale Frauenrechtlerin, scharfsinnige Juristin und engagierte Pazifistin: Anita Augspurg. Mit ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann mischte sie nicht nur die Männerwelt in Kaiserzeit und Weimarer Republik gehörig auf. Ein Duett mit HerstoryPod.